www.elektro-autos.info
Home Impressum Datenschutz
 
Tanken mit Strom Tanken mit Strom Hybrid-Auto Energie-Fahrzeug Hybrid-Fahrzeug

Elektroauto LUIS 4U green

LUIS 4U green
Bild: Luis 4U green Quelle: Wikipedia

Der Luis ist ein Elektroauto, das von einem erfolgreichen Unternehmen der Automobil-Zulieferbranche, der LUIS AG, entwickelt wurde. Dazu ist für den Aufbau des Vertriebsnetzes die LUIS Motors GmbH neu gegründet worden.
Das neue Fahrzeug hat die Form eines Mini-Geländewagens und wird durch einen DirektDrive® Elektromotor angetrieben. Dieser Motor hat eine Leistung von 27 kW und bezieht seine Energie aus Lithium-Eisen-Phosphat-Akkumulatoren. Sie ermöglichen eine Reichweite von mehr als 200 Kilometern. Sie können bei 380V in nur 20 Minuten auf 90% aufgeladen werden. Die Ladezeit am 230V-Netz beträgt zwischen 5 -16 Stunden.

 

Die Verwendung von umweltfreundlichen und wartungsfreien Lithium-Eisen-Phosphat Akkus (LiFePO4, ‘LFP’) als Energiespeicher des LUIS 4U ermöglichen die Funktion auch bei Temperaturen im Bereich -45 bis +70°C. In diesen Akkus sind keine giftigen Schwermetalle verbaut wie Nickel oder Blei verbaut, so dass sie nach ihrem Gebrauch im Abfall-Kreislauf wiederverwertet werden können. Außerdem sind sie explosionssicher, da man Überladung ausschließen kann.

Selbstverständlich gibt es bei diesem Fahrzeug auch keine Abstriche an gängigen Sicherheitsstandards: Sicherheitsfahrgastzelle, Sicherheitsknautschzone, Seitenaufprallschutz, EBD, ABS, Airbags oder Rückfahrsystem gibt es in diesem Auto. Seit Jahresbeginn wird das Elektroauto LUIS 4U green an Unternehmen und Partner in ausgewählten Regionen veräußert. Noch in diesem Jahr erfolgt der offizielle Verkaufsstart.

Kostenvergleich Hybrid-Fahrzeuge Volt-Fahrzeug Stromsparen Energie-Auto
Zukunft aus der Dose Elektrotankstelle City Flitzer Solare Mobilität Akku-Methode

 

Bild Quelle
Luis 4U green Creative Commons Creative Commons
Diese Grafik wurde durch Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License (cc-by-sa-3.0) lizenziert.
Quelle: Wikipedia