|
Elektroauto Preise – Vom Stadtauto bis hin zum Sportwagen
|
Noch vor einigen Jahren, waren Elektroautos, unter anderem aufgrund ihres generell sehr hohen Preises, eher uninteressant für Käufer. Zwar müssen Interessenten für Elektroautos auf Großserien noch etwas warten, dennoch gibt es heute schon zahlreiche Modelle in verschiedenen Preisklassen.
|
|
|
|
Die Preise der Elektroautos entwickeln sich derzeit auch verbraucherfreundlich in die unteren Preissegmente. Je nach Ausstattung, Größe des Wagens und Hersteller bietet sich mittlerweile eine breitere Preisspanne, als noch in den letzten Jahren. Wer einen kleinen Stadtflitzer, als Zweisitzer sucht, kann schon zwischen rund 6 000 Euro und 15 000 Euro ein entsprechendes Auto bekommen. So ist z.B. der City-El und der Hotzenblitz für 6600 Euro käuflich zu erwerben. Der Nissan Leaf und der Elektro Smart, die bald auf dem Markt erscheinen sollen, liegen mit rund 20 000 Euro mehr im mittleren Bereich der Elektroautos. Preislich schon etwas höher gelagert sind z.B. das Elektroauto von Mitsubishi, der i-MiEV. Dieser liegt mit 34 000 Euro verhältnismäßig hoch. Auch Subaru bietet ein Elektroauto, mit ähnlich gelagertem Preis.
|
|
Wobei der hohe Preis, durch die wesentlich höhere Ausstattung gegenüber Wagen unter 20 000 Euro, wieder etwas relativiert wird. Das Modell das Opel auf den Markt bringen möchte, soll sogar bei rund 39 000 Euro liegen. Noch tiefer in die Tasche muss man bei Elektrosportwagen wie dem Tesla greifen. Stolze 50000 Euro kostet der kalifornische Elektroflitzer. Insgesamt lassen sich die Wagen anhand ihrer Preisklasse in reine Stadtautos, mit weniger PS und in schnellere Autos, die auch für die Autobahn tauglich sind unterteilen.
|
Das eigentlich teure an Elektroautos sind die Batterien, mit denen die Motoren betrieben werden. Der Preis der Batterien liegt zurzeit noch bei rund 18 000 Euro. Bei den Batterien handelt es sich um sogenannte Lithium-Batterien. Die über einen Stecker an einer Art Steckdose angeschlossen und aufgeladen werden. Die Batterien heute verfügen auch über eine Schnellladefunktion, so dass nach einer halben Stunde Ladezeit das Fahrzeug schon wieder genutzt werden kann. Allerdings unterliegen diese Lithiumbatterien einem natürlichen Verschleißvorgang durch das ständige Laden. Das heißt auch, dass bei häufigem Schnellladen, sich die Lebensdauer der Batterie wesentlich verkürzt.
Insgesamt ist der Kaufpreis der Elektroautos zwar hoch, aber die Nutzungskosten sind, in allen Bereichen, wie Betrieb und Wartung, eher gering. Auch der bei Benzinmotoren sehr hohe Emissionsausstoß, könnte mit Elektroautos, nachweislich, um ein vielfaches reduziert werden. Wenn die Produktionszahl der großen Batterien in den nächsten Jahren erhöht werden, und der Preis daraus folgend sinken würde, könnten auch die Elektroautos an sich preislich attraktiver werden.
|
 Bild: Elektroauto - babimu - Fotolia.com
|
|
|
|